Camping Kühlschrank oder Kühlbox? 12V, 230V oder doch Gas?
Ein Camping Kühlschrank muss her um meine Lebensmittel zu kühlen. Dieser Gedanke kommt unmittelbar dann, wenn der Wohnmobil Ausbau in den Grundzügen abgeschlossen ist. Nun geht es an die Einrichtung und die benötigten Geräte. Ein Kühlschrank oder vielleicht doch nur eine Kühlbox? Dieser Beitrag hilft dir bei der Entscheidung.
Camping Kühlschrank oder Kühlbox?
Ehe es an die weiteren Details geht, solltest du dir grundlegende Fragen zu Nutzung, sowie ggf. dem Einbau stellen. Kühlschrank oder Kühlbox haben – von ihrer Technik einmal abgesehen – ganz unterschiedliche Eigenschaften.
Kühlbox 12V
In der Regel werden Kühlboxen mit 12V betrieben. Direkt an den 12V Stromkreis der Wohnmobil Batterie angeschlossen. Die Kühlbox kann „einfach wo hingestellt werden“ oder auch im Schrank oder unter dem Bett verbaut werden. Beliebt sind Schubauszüge, da die Boxen ja nur von oben zugänglich sind. Steht die Kühlbox also in einem Schrank eingebaut, muss sie dort immer erst heraus gezogen werden ehe man an kühle Getränke etc. gelangt.
Ebenfalls ist es immer ein „Gewühle“. Die Dinge die man gerade sucht liegen – wie sollte es anders sein – ganz unten. Sind in der Box nicht Abtrennungen verbaut, fallen Flaschen oder sonstige Dinge um. Im Nachtlager angekommen kann man dann zum Kochen erst einmal in der Kühlbox aufräumen.
[su_table]PRO Kühlbox 12V | CONTRA Kühlbox 12V |
Kompakte Maße | Öffnung/Entnahme von Kühlgut nur oben |
Transportabel | Nicht optimale Kühlleistung |
Vergleichsweise Günstig | Relativ hoher Stromverbrauch |
Camping Kühlschrank
Schon alleine wegen der letzten Hinweise zur Kühlbox – alles fliegt durcheinander – kommt für mich nur ein Kühlschrank in Frage. Auf die Flexibilität meinen „Kühlgerät“ einmal außerhalb des Campers nutzen zu können kann ich ebenfalls gut verzichten. Klar ist: für den Einbau muss ein entsprechender Platz sowie die benötigten Lüftungsöffnungen eingeplant werden. Ist dieser Aufwand im Rahmen des Wohnmobil Selbstausbaus jedoch einmalig erfolgt, kann man später den Comfort genießen.
Getränke können bequem in der Camping Kühlschranktür stehend gelagert werden. Unterschiedliche Fächer lassen Ordnung und Übersichtlichkeit zu. Ggg. steht sogar eine Schublade für Gemüse oder ein separates Eisfach zur Verfügung.
[su_table]
PRO Camping Kühlschrank | CONTRA Camping Kühlschrank |
Gut zugänglich | Ggf. extra Belüfungsöffnungen erforderlich |
Je nach Variante sparsam | Je nach Mobile recht teuer |
Flexible Energieversorgung | Fest installiert, nicht flexibel |
Wie funktionieren die unterschiedlichen Kühlschränke?
Die thermoeletrische Kühlbox
In der Anschaffung ist die thermoelektrische Kühlbox wesentlich günstiger als eine Kompressor- oder Absorber Kühlbox. Für gelegentliche Ausflüge ist sie die richtige Wahl sein. Sie sind kompakt und lassen sich auch mal schnell außerhalb des Campers nutzen. Angeschlossen werden sie in der Regel einfach über den 12 V Zigarettenanzünder. Viele besitzen zusätzlich auch einen 230 V Anschluss.
Abhängig von der Ausführung lassen sich mit einer thermoelektrischen Kühlbox Kühlleistungen von bis zu 30 Grad unter der Umgebungstemperatur erreichen. Wobei dieser Werte schon Maximalwerte darstellen. Bei der Nutzung einer solchen Box ist allerdings zu der große Stromverbrauch zu berücksichtigen. Zum Einsatz kommen die Boxen daher wenn extra (230 V) Strom zur Verfügung steht, oder eben direkt wenn man fährt und die Bordbatterie zusätzlich geladen wird.
Absorberkühlschrank 12V / 230V oder Gas
Unabhängig von der Energiequelle, basiert das Kühlungsprinzip eines Absorberkühlschranks wie der Name schon andeutet auf der gezielten Produktion von Absorptionskälte. Anders als bei eine Kompressorkühlschrank, wird nicht ein chemisches Kühlmittel, sondern ein Wasser-Ammoniak-Gemisch genutzt. Der Kühleffekt tritt ein, in dem ein Kältemittel (Ammoniak) und einem Lösungsmittel (Wasser), eine Verbindung eingehen (sich gegenseitig absorbieren) und anschließend durch Erhitzung wieder voneinander getrennt werden. Bei diesem Prinzip muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden, damit die entstehende Wärme gut abtransportiert werden kann. Ist die Belüftung zu schwach, führt diese zu einer unzureichenden Kühlung der gelagerten Lebensmittel.
Kompressor Kühlschrank
In einem Kompressor Kühlschrank (wie er in jedem Haushalt steht), wird ein chemisches Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislauf erst verdichtet und dann wieder verdampft. Bei diesem Vorgang entsteht Kälte (die den Kühlschrank kühlt). Ebenfalls entsteht bei diesem Kühlprozess Abwärme, jedoch nicht so stark wie bei der Absorbertechnologie.
Kühlschrank 12V oder 230V?
Im Grunde muss sich diese Frage gar nicht gestellt werden. Üblicherweise besitzen alle Camping Kühlschranke beide Anschlussmöglichkeiten. Somit kann der Kühlschrank ohne gesonderten Stromanschluss mit 12 V betrieben werden. Auf Stellplätzen mit Stromangebote kann dann das Bordsystem geschont/geladen werden und auf die 230 V Stromversorgung zurück gegriffen werden.
Tipp: Alles was du für den Ausbau sowie die Ausstattung deines Campervans benötigst, findest du übrigens im CamperClan Shop.